Technologie

Absolute Ergebnissicherheit in der Parodontaldiagnostik mit dem
validierten Carpegen® Perio Diagnostik-Test

Unterschied Konventionelle PCR und
Real-Time-PCR: Die Messung bei der
Real-Time-PCR erfolgt in der exponentiellen Phase; die PCR misst erst am Ende des Vervielfältigungsprozesses.

Bei Carpegen® Perio Diagnostik handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Polymerase-Kettenreaktion (PCR):

Bei der PCR werden bestimmte Gensequenzen so oft vervielfältigt bis bestimmbare Mengen des gentragenden Materials eines Krankheitserregers vorliegen. Die Menge des Ausgangsmaterials kann jedoch nur grob abgeschätzt werden. Die Real-Time-PCR ermöglicht dagegen mithilfe von Fluoreszenzmessungen eine genaue Quantifizierung der DNA sowie eine vollständig automatisierte Analyse, die Fehler oder Fehlinterpretationen ausschließt. Zusammen mit der hohen Sensitivität und Spezifität sind dies die entscheidenden Vorteile der Real-Time-PCR gegenüber allen anderen verfügbaren Testverfahren.

Dementsprechend zeichnet sich Carpegen® Perio Diagnostik durch eine sehr hohe Spezifität und höchste Sensitivität mit fest definierter und sehr niedriger Nachweisgrenze von 100 Bakterienzellen pro Erregertyp aus. Carpegen® Perio Diagnostik quantifiziert zusätzlich die Gesamtzahl der vorhandenen Bakterien. Dies ermöglicht die entscheidende Angabe der relativen Anteile der einzelnen Keime an der Gesamtkeimzahl. Damit wird die Probenentnahme, die in der mikrobiologischen Parodontitisdiagnostik die größte Fehlerquelle darstellt, standardisiert und nivelliert. Zudem können Therapieeffekte und -verläufe exakt abgebildet werden. Die vollständige Automatisierung des Verfahrens gewährleistet höchste Objektivität.

Das Resultat sind zuverlässige, individuelle Therapieempfehlungen.