Produktleistungen von Carpegen® Perio Diagnostik

Real-Time-PCR für die quantitative Keimbestimmung von 6 Markerkeimen der Parodontitis und Periimplantitis sowie der Gesamtkeimzahl

Carpegen® Perio Diagnostik Ergebnisbericht

Die Keimbestimmung mit Carpegen® Perio Diagnostik wird in den folgenden Fällen erfolgreich eingesetzt:

  • als Entscheidungshilfe für die Planung der Parodontalbehandlung
  • zur Kontrolle des Behandlungserfolgs für eine patientenorientierte Therapie
  • zur Risikoeinschätzung vor implantologischer, prothetischer und orthodontischer Behandlung
  • zur Dokumentation einer verantwortungsvollen und sachgerechten Therapie (auch im Falle von Rezidiven bzw. Implantatverlust)

Die Produkteigenschaften von Carpegen® Perio Diagnostik gewährleisten die Erfüllung der Ansprüche an eine moderne mikrobiologische Testmethode:

Innovative Real-Time-PCR

Der validierte Carpegen® Perio Diagnostik-Test basiert auf dem aktuell modernsten molekulardiagnostischen Verfahren Real-Time-PCR und garantiert im Gegensatz zu älteren Labormethoden 100% Ergebnissicherheit.

Hohe Spezifität und Sensitivität

Mit Carpegen® Perio Diagnostik werden ausschließlich pathogene Erreger nachgewiesen. Durch die Verwendung einer hochspezifischen und validierten Technologie ist der Nachweis artverwandter, aber nicht pathogener Keime ausgeschlossen.

Der Keimtest Carpegen® Perio Diagnostik zeichnet sich durch höchste Sensitivität mit definierter Nachweisgrenze (= 100 Bakterienzellen) aus. Dadurch gewährleistet der Test auch bei erschwerter Probenentnahme, wie z.B. bei blutenden oder eiternden Parodontaltaschen, sichere Ergebnisse.

Durch den Nachweis des stabilen Zielmoleküls DNA sind darüber hinaus falsch negative Ergebnisse durch Abbau des Probenmaterials ausgeschlossen.

Keimspektrum

Die sechs wichtigsten Markerkeime der Parodontitis und Periimplantitis werden quantitativ und spezifisch erfasst:

  • Aggregatibacter actinomycetemcomitans
  • Porphyromonas gingivalis
  • Tannerella forsythia
  • Treponema denticola
  • Fusobacterium nucleatum ssp.
  • Prevotella intermedia

Damit erfasst Carpegen® Perio Diagnostik die Bakterienarten, die bei 99,8% aller Parodontalerkrankungen vorkommen.

Darüber hinaus wird die Gesamtkeimzahl aller in der Probe vorhandenen Bakterien ermittelt, so dass der Anteil der pathogenen Erreger bestimmt werden kann.

Exakte Quantifizierung und Relation Gesamtkeimzahl

Die mit Carpegen® Perio Diagnostik erzielte genaue Quantifizierung der Parodontalkeime ermöglicht zusammen mit der Bestimmung der Gesamtkeimzahl die eindeutige Beurteilung der mikrobiologischen Situation vor und nach der Behandlung.

Dabei stellt die Gesamtkeimzahl eine unverzichtbare Bezugsgröße* dar, die standardisierte und damit vergleichbare Ergebnisse und echte Verlaufskontrollen sowie zuverlässige Therapieempfehlungen ermöglicht.

* Neutralisierung unvermeidlicher Schwankungen bei der Probenentnahme

Kontrollierte Qualität und Automation

Die bei Carpegen® Perio Diagnostik eingesetzte Real-Time-PCR-Technologie bietet unvergleichliche Möglichkeiten zur Automatisierung und Kontrolle der gesamten Analyse. Jede einzelne Reaktion wird auf ihre korrekte Effizienz kontrolliert. In Kombination mit internen Kontrollen können so falsch negative oder nach unten abweichende Ergebnisse ausgeschlossen werden.

Die eindeutige Zuordnung der Patientenproben erfolgt durch die Vergabe von Barcodes, die von den verwendeten Laborgeräten bis zur Erstellung des Ergebnisberichts automatisch verarbeitet werden. Ein manuelles Eingreifen in den hoch automatisierten Prozess ist an keiner Stelle erforderlich.

Ergebnisbericht

Der Ergebnisbericht zu Carpegen® Perio Diagnostik liefert die sichere Entscheidungshilfe für eine optimale Parodontaltherapie. Gleichzeitig bietet der Ergebnisbericht eine ideale Voraussetzung für eine gelungene Patientenkommunikation und -motivation.

Die mit dem Testergebnis zugestellten patientenindividuellen Empfehlungen richten sich nach den mikrobiologischen Testergebnissen und basieren auf den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP).

Der Ergebnisbericht steht innerhalb von 1-2 Tagen zur Verfügung und kann auf Wunsch auch vorab per E-Mail oder per Fax versendet werden.