Historie

Carpegen wurde im Jahr 2001 gegründet. Seitdem konzentrieren wir uns auf die Entwicklung innovativer molekularbiologischer Testsysteme, u.a. für die Infektions- und Dentaldiagnostik.

Für die Geschäftsidee erhielt Carpegen mehrere Innovationspreise, u.a. den IDEE-Förderpreis des Hamburger Unternehmers Albert Darboven im Jahr 2001 sowie die Nominierung zum Deutschen Gründerpreis 2002 im Rahmen des StartUp-Wettbewerbs.

Im Jahr 2003 entwickelte Carpegen ein innovatives diagnostisches Testverfahren auf Basis der Real-Time-PCR für den sensitiven und quantitativen Nachweis von Parodontitiserregern. Von 2003 bis 2009 wurde dieses Testverfahren im Rahmen einer Kooperation mit der GABA International AG unter dem Namen meridol® Diagnostik vertrieben. Seit 2010 ist das Diagnoseprodukt unter der eigenen Marke Carpegen® Perio Diagnostik verfügbar und wird von Carpegen europaweit vermarktet.

Für die Entwicklung neuartiger DNA-Chips zur Diagnose von Pilzerkrankungen erhielten wir im Jahr 2007 den Innovationspreis Münsterland und erreichten 2008 die Finalrunde beim Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft.

Mitgesellschafterin
Yvonne Schoepe (Leiterin Operatives Geschäft)

Carpegen hat von 2007 bis 2015 in zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekten ein proprietäres Point-of-Care Diagnostiksystem für die Nukleinsäureanalytik entwickelt. Die Gyronimo Plattform wurde Ende 2016 an den Diagnostik-Spezialisten Curetis GmbH, Holzgerlingen, verkauft. Die Rechte für die Dentaldiagnostik, sowie Lebensmittel- und Umweltanalytik verblieben bei Carpegen.

Aktuell führen wir neben unserer medizinischen Diagnostik mehrere neue Entwicklungsprojekte durch, die anteilig im Rahmen öffentlicher Förderprogramme finanziert werden.