Veterinärdiagnostik (Projekt KTI-POCT)

Molekularbiologische Point-of-Care Diagnostik von bedeutsamen Infektionserregern in der Kleintierpraxis
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer vollautomatisierten Plattform für die molekularbiologische Point-of-Care Diagnostik von klinisch bedeutsamen Kleintierinfektionen.
Gerade bei häufigen, sowie insbesondere bei hochansteckenden Erkrankungen besteht ein Bedarf an schnellen und hoch zuverlässigen Testsystemen, die sehr einfach und kostengünstig vor Ort durch Personal mit minimalem Training eingesetzt werden können. Die zu entwickelnde Plattformtechnologie wird es ermöglichen, wichtige Infektionskrankheiten von Hund und Katze aus diversen komplexen Proben direkt vor Ort innerhalb von 45 bis 90 Minuten zu diagnostizieren, um so unmittelbar therapeutische Konsequenzen oder Isolierungsmaßnahmen ableiten zu können.
Das Projekt zielt dabei auf der einen Seite auf die sog. „Reisekrankheiten“ ab. Dabei handelt es sich um durch Zecken oder Mücken übertragene Infektionen, die vor allem bei aus Süd-Ost-Europa importierten Tieren vorkommen, aber auch von Reisen mit Haustieren in die betreffenden Gebiete mitgebracht werden.
Zweite Anwendung der neuen POC Technologie werden die ebenfalls bei Hund und Katze sehr häufigen und hochinfektiösen Durchfallerkrankungen sein (z.B. Parvovirus).
Beide Anwendungsgebiete betreffen Infektionserkrankungen, die in der Kleintierpraxis alltäglich eine wichtige Rolle spielen. Das Interesse ist daher hoch, die entsprechende Diagnostik einfach und schnell, aber ohne Qualitätseinbußen, in der eigenen Praxis durchzuführen.
In beiden Anwendungsgebieten kommen darüber hinaus potenziell zoonotische Erreger vor, so dass das Projekt zusätzlich einen Beitrag für die Prävention humaner Erkrankungen leistet.
Das Verbundprojekt (2020-2023) wird im Rahmen des VetDx Netzwerks durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Partner
- Carpegen GmbH, Münster
- Curetis GmbH, Holzgerlingen
- Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München