11. April 2016

Nachweis von Sepsis-Erregern

Im Forschungsprojekt "PathoSept", das vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) koordiniert wird, entwickelt Carpegen gemeinsam mit Partnern ein nutzerfreundliches Komplettsystem für den Nachweis von Sepsis-Erregern mit Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika.

In der zahnärztlichen Praxis ist die schnelle und zuverlässige Erkennung von Erregern mit Testverfahren wie Carpegen Perio Diagnostik bereits gang und gäbe. Allerdngs sieht Dr. Antje Rötger noch zu wenig Aufmerksamkeit hinischlich der Vermeidung von Resistenzen: "Wenn etwa die beliebte Kombinationstherapie aus Amoxicillin und Metronidazol ohne voerherige Diagnostik der beteiligten Keime eingesetzt wird, bedeutet das für drei von vier Patienten eine Übertherapie", warnt die promovierte Molekularbiologin.

Forschungsergebnisse zeigten zudem, dass solch synergistische Antibiotikakombinationen die Entstehung von Resistenzen sogar beschleunigen können: "Es kommt also darauf an, in jedem Einzelfall genau das richtige Antibiotikum zu wählen."

Der freie Zahnarzt / dentalreport, 4/2016