Carpegen Perio Diagnostik zuverlässiger als andere Markerkeim-Testkits
Neue Studie vergleicht Parodontitis-Erreger-Tests für Zahnärzte
Berlin, Münster, 02. März 2015. Parodontitis-Keime lassen sich mit der Real-Time-PCR von Carpegen besser erkennen als mit anderen mikrobiologischen Tests. Die Testergebnisse sind sensitiver und zuverlässiger, das heißt besser reproduzierbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Vergleichsstudie von Dr. Martin Untch an der Steinbeis-Hochschule Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie, die jetzt in der Zeitschrift Clinical Oral Investigations erscheint (Untch, Dr. Martin / Schlagenhauf, Prof. Dr. Ulrich; PubMed PMID: 25680706).1 In der Studie werden die von vielen Zahnärzten genutzten Testkits der drei Marktführer der parodontalen Markerkeimdiagnostik geprüft und miteinander verglichen. Die höchste Keimdetektionsrate, Sensitivität und Zuverlässigkeit der untersuchten Testkits wies dabei die Real-Time-PCR von Carpegen auf.
Die drei Hersteller der Testkits Carpegen (Real-Time-PCR-Test), Hain (konventioneller PCR-Test) und IAI (RNA-Hybridisierungsverfahren) waren an der Studie weder beteiligt noch über die Planung und Durchführung informiert.
Übereinstimmung und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse untersucht
„Die Intra-Test-Reproduzierbarkeit der qualitativen Analysen identischer Plaque-Proben war nur bei Carpegen® Perio Diagnostik perfekt“, urteilt Studienautor Dr. Martin Untch. Mehrfache Tests derselben Probe lieferten also identische Ergebnisse. Das ist keine Selbstverständlichkeit: Der konventionelle PCR-Test lieferte zwar deutlich bessere Werte bei der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse als das RNA-Hybridisierungsverfahren, aber die Wiederholungstests führten bei beiden Tests zu signifikant unterschiedlichen Ergebnissen, die zum Teil auch therapierelevant waren. Deutliche Abweichungen zwischen den Tests zeigten sich auch bei der Sensitivität bezüglich des sehr stark pathogenen Bakteriums Aggregatibacter actinomycetemcomitans: Im Gegensatz zu den anderen beiden Tests konnte das RNA-Hybridisierungsverfahren den Keim in keiner Probe aufspüren.
Für die Studie waren bei 20 Parodontitispatienten jeweils mehrere Plaqueproben entnommen, gepoolt und homogenisiert worden. Jede Probe wurde zur Hälfte direkt mit den Testkits der drei Hersteller analysiert. Um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu prüfen, wurde die zweite Hälfte jeder Probe zwei Wochen konserviert und erst dann analysiert. Betrachtet wurden dabei die Testergebnisse für die Parodontitis-Keime Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Porphyromonas gingivalis, Tannerella forsythia und Treponema denticola. Weitere therapierelevante Ergebnisse, etwa der Anteil pathogener Bakterien an der Gesamtkeimzahl, wurden nicht untersucht, da diese Daten von dem konventionellen PCR-Test nicht ausgewertet werden.
(ca. 2.720 Zeichen)
1 Untch, M. / Schlagenhauf, U.: Inter- and intra-test agreement of three commercially available molecular diagnostic tests for the identification of periodontal pathogens. In: Clin Oral Investig. 2015 Feb 15. [Epub ahead of print]; PubMed PMID: 25680706
Hintergrundinformation: Carpegen
Carpegen ist Qualitätsanbieter in der molekularen Diagnostik. Seit der Gründung im Jahre 2001 spezialisiert sich das Biotechnologie-Unternehmen auf die Entwicklung von Real-Time-PCR Tests und Point-of-Care Diagnostik-systemen für verbreitete Infektionserkrankungen. Mit dem Real-Time-PCR Verfahren Carpegen® Perio Diagnostik wurde ein neuer Standard in der mikrobiologischen Diagnostik von Parodontalerkrankungen geschaffen.
Carpegen ist Gewinner mehrerer Gründerpreise und Innovationspreise; unter anderem ist das Unternehmen mit Silberurkunden beim Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft und beim ZENIT Innovationspreis in den Jahren 2008 und 2012 prämiert worden.