Real-Time-PCR für die richtige Antibiose

Antiobiotika-Tag erinnert an die Grundsätze

Das neue Carpegen® Perio Diagnostik-Set enthält alle Materialien für Probenentnahme und Versand und wird von Carpegen vorab kostenlos zur Verfügung gestellt.

27.10.2010 - Münster. Am 18. November ist Europäischer Antibiotika-Tag. Dieser soll daran erinnern, dass unkontrollierte Antibiotika-Gaben zu gefährlichen Resistenzbildungen führen können. "Unsere Gesundheit ist von wirksamen Antibiotika abhängig", so Karin Knufmann-Happe, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Gesundheit. Alle Ärzte werden deshalb dazu aufgerufen, Antibiotika nur sparsam und nur in notwendigen Fällen einzusetzen.

Um parodontopathogene Keime gezielt bekämpfen zu können, ist daher eine zuverlässige Typisierung mithilfe eines Real-Time-PCR-Tests sinnvoll. "Mit der Real-Time-PCR kann nicht nur der Keimtyp, sondern auch die Keimzahl bis auf 100 einzelne Bakterienzellen genau bestimmt werden", erklärt Dr. Antje Rötger, Geschäftsführerin der Carpegen GmbH. Die Methode hat sich längst die Position eines Goldstandards in der Humanmedizin erobert, beispielsweise zur Bestimmung der Viruslast bei HIV-Erkrankten.

Auch in der mikrobiologischen Parodontitis-Diagnostik sorgt die Real-Time-PCR schon seit einigen Jahren für qualitativ hochwertige Ergebnisse und ist mit einem Test-Kit zur Entnahme von Keim-Proben in der Praxis einfach durchführbar. Das bestätigten auch die vom "Zahnmedizin Report" befragten Zahnärzte, die den Real-Time-PCR Test Carpegen® Perio Diagnostik von April bis Juli 2010 im Praxiseinsatz getestet und mit "Sehr gut" bewertet haben (siehe Zahnmedizin Report Ausgabe 10; 2010, S. 18). Wie zahlreiche Studien belegen, vermag im Gegensatz zur konventionellen PCR allein die Real-Time-PCR die Parodontalkeime exakt zu quantifizieren. In Relation zur Gesamtkeimzahl ist so eine eindeutige Beurteilung der mikrobiologischen Situation vor und nach der Antibiose möglich.

Carpegen® Perio Diagnostik ist im deutschsprachigen Raum der einzige Test, der das modernste und zuverlässigste Analyseverfahren für die Parodontitis-Diagnostik verwendet. Er dient damit Zahnärzten als exakte Entscheidungshilfe und zur präzisen Kontrolle und Dokumentation des Verlaufs der Parodontitis-Therapie. Ebenso ist die Risikoeinschätzung einer erneuten Erkrankung möglich. Die Real-Time-PCR bietet so auch eine genaue Antwort auf die Frage, welche Antibiotika für die individuelle Therapie eines Betroffenen eingesetzt werden sollten. Zahnärzte, die ihre Patienten gezielt und dadurch schonend behandeln wollen, sollten auf die in der Humanmedizin bewährte Methode der Real-Time-PCR zurückgreifen. Aber auch im Hinblick auf die geforderte Reduktion von Antibiotika-Gaben in der EU, scheint die standardmäßige Verwendung des Tests empfehlenswert.

Gerade bei chronischen Krankheitsverläufen kann sich die Keimbelastung auch nach erfolgreicher Behandlung wieder erhöhen. Der Real-Time-PCR-Test kann auch minimale Anstiege der Keimbelastung zeigen und ermöglicht damit eine schnelle Reaktion. Dazu Dr. Antje Rötger: "Die Real-Time-PCR kann unnötige Antibiosen verhindern und hilft Zahnärzten die richtige Therapie für Ihre Patienten zu finden. Im Sinne der Resistenzbekämpfung ist sie für uns alle ein Gewinn."